Bär Tiger Wolf Corporate Storytelling

EY Greenpaper mit Gastbeitrag von Theo Eißler

22. Juni 2024

Was, wenn die wertvollste Fähigkeit der Zukunft keine technische ist?! Sondern darin besteht, wie man denkt, Ideen formuliert und andere beeinflusst.
Denn keine Veränderung ohne Verbindung. Für eine Welt im Wandel sind Geschichten deshalb die Superkraft.

Zu diesem Thema hat Theo einen Essay zum neuen Greenpaper der Big Four Beratungsgesellschaft Ernst & Young beigesteuert. Das Paper geht der Frage nach "Was ist die richtige Mischung, damit Transformationen einen echten Wert schaffen?". Hier kann Theos Beitrag in voller Länge gelesen werden:

 

 

Die Zukunft beginnt mit deiner Geschichte

Die Kraft von Storytelling in der Transformation

 

Ist es nicht interessant, wie mechanisch wir oft von Transformation sprechen? Wir steuern mit KPIs und OKRs, setzen auf technologischen Deep Dive und eine Fülle von Folien und Datensätzen. Dabei geht es im Kern um Menschen und die Frage, ob es uns gelingt, sie für Veränderung zu gewinnen — oder nicht.

 

Zugegeben, die Herausforderungen sind riesengroß, die Strategie komplex und schwer zu verstehen. Dezentrale Teams arbeiten mit unterschiedlichen Vorstellungen und Arbeitsweisen. Die bloße Masse an Veränderungen macht es schwer, alle auf demselben Stand zu halten. Kurz: Die Dinge entwickeln sich so schnell, dass Menschen nicht mehr mitkommen. Buchstäblich.

 

Das Einzige, was helfen würde? Ein roter Faden. Ein klares Bild für alle, wohin die Reise geht. Eine Erzählung, in der sich Menschen wiederfinden können. Was alle suchen, ist eine gemeinsame Sprache, eine gemeinsame Identität, ein gemeinsames Verständnis: „Tell me a story I want to be part of.“

Genau das schafft ein starkes Narrativ. Inmitten von Komplexität und Veränderung bringt es Menschen zusammen und bietet die dringend benötigte Perspektive — weil es vor Augen führt, was sich verändert und wie diese Veränderung neue Chancen und Möglichkeiten mit sich bringt. Es erklärt, worauf wir achten sollten, was am wichtigsten ist und was wir gemeinsam haben.

 

Gerade Führungsverantwortliche melden uns in Gesprächen zurück, dass sie sich Storytelling als Fähigkeit in ihrem Team wünschen. Das liegt daran, dass man mit der Erzählung die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen denken, fühlen und sich verhalten. Dazu haben wir bei Bär Tiger Wolf ein Framework entwickelt, das hilft, den Kern eines starken Narrativs zu finden und zu fokussieren: Das Storytelling Panorama ©.

 

Denn jede Geschichte lädt zu einer Reise ein. Um Menschen abzuholen, mitzunehmen und für Veränderung zu gewinnen, sind drei Elemente entscheidend:

 

LOWLAND

Was sorgt binnen von Sekunden für Augenhöhe und verbindet mich mit den Menschen, die ich erreichen und gewinnen will? Diese Menschen sind der Held der Geschichte, nicht ich.


MOUNTAIN

Was ist der Berg, der buchstäblich im Weg steht? Und welchen Ideenansatz, welchen Lösungspfad kann ich eröffnen, um genau diesen Berg zu überwinden?


PROMISELAND

Was ist unser Versprechen, bei dem buchstäblich die Sonne aufgeht? Unser „Land, in dem Milch und Honig fließt“? Unser Ziel- und Zukunftsfoto, das so attraktiv ist, dass es sich lohnt, die Reise anzutreten? Und womit können wir begründen und belegen, dass es sich dabei um kein Luftschloss handelt?

 

Zusammenfassung

 

Narrative sind die Grundlage jeder Transformation: persönlich, kulturell und unternehmerisch. Wir sind davon überzeugt: In einer Zeit, in der Umbrüche unser Leben neu definieren und die Entscheidungsfindung immer komplexer wird, müssen Führungskräfte ihre Geschichte auf den Punkt bringen. Die Zukunft hängt davon ab.